Definition Kinesio Taping
Dieser Begriff ist abgeleitet von Kinesiologie = Bewegungslehre. Tape ist das englische Wort für (Klebe)Band. Beim Kinesio Taping geht es also um eine Behandlung mit Klebebändern, mit denen man sich bewegen kann und soll.
▪ Erfinder ist der japanische Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase, dieser suchte nach neuen Therapietechniken vor allem bei Sportverletzungen
▪ er legte so den Grundstein für eine neue Art der Schmerzbehandlung
▪ das entwickelte „Kinesio Tape“ unterscheidet sich von den herkömmlichen Sport – Tapes durch seine Dehnfähigkeit
▪ eine weitere Besonderheit ist der ausgesprochen hohe Tragekomfort des Tapes
▪ wegen der ausgezeichneten Atmungsaktivität, der sehr geringen Dicke und der bereits erwähnten Elastizität wird das Tape schon Minuten nach dem Auftragen nicht mehr bewusst wahrgenommen – somit wird das natürliche Bewegungsverhalten nicht gestört
▪ zunächst wird der betroffene Muskelbereich im Ruhezustand gezielt vorgedehnt, dann wird das Tape aufgetragen, das nun sowohl im Ruhezustand als auch bei Bewegung die Bindegewebshaut beeinflusst
▪ dadurch verbessert sich der Muskeltonus, die Schmerznerven werden irritiert und damit wird der Schmerz gelindert erlebt
▪ Dieses Tape bleibt den ganzen Tag über auf der Haut und kann sogar über mehrere Tage hinweg getragen werden
▪ Das Tape wirkt sich positiv auf die lymphatische als auch auf die arterielle und venöse Durchblutung aus
▪ weiterhin wurde festgestellt, dass das Tape auch den energetischen Kreislauf und Akupunkturmeridiane beeinflusst Aufbau des Kinesio – Tapes
▪ Die Klebefläche des Bandes besteht zu 100 % aus Acryl
▪ Medi – Tapes sind wasserundurchlässig, d.h. man kann unbesorgt baden, duschen und sogar schwitzen, ohne das die Wirksamkeit des Tapes beeinträchtigt wird
▪ die Tapes enthalten keine Latexbestandteile (diese führen häufig zu Allergien), deshalb kann die Hautverträglichkeit als sehr gut bezeichnet werden
▪ der wellenförmig perforierte Kleber garantiert die Luftdurchlässigkeit des Tapes und haftet besser als bei ganzflächiger Beschichtung
▪ die Außenseite des Tapes besteht aus reiner Baumwolle, unter dem Tape kann die Haut atmen und weiter wachsen
▪ das Band ist hauptsächlich in Längsrichtung dehnbar und hat eine Eigenelastizität von 10 %; dies kann aber auf 130 – 140 % erhöht werden – je nachdem wie stark es gedehnt wird
Wirkungsweise des Kinesio – Tapes
Das Tape beeinflusst folgende Bereiche des Körpers:
▪ die Hautsensoren
▪ die Schmerzrezeptoren
▪ die Meridiane und Akupunkturpunkte
▪ die Muskelansätze und Muskeln
▪ die Gelenkfunktionen
▪ das zirkulatorische System
▪ die Faszien und Kapseln
▪ Narbengewebe
▪ Das viszerale System
Indikationen für das Kinesio – Tape
Kopf, Gesicht und Hals
▪ Kopfschmerzen
▪ Migräne
▪ Trigeminusneuralgie
▪ Zähneknirschen
▪ Schwindel
▪ Muskulärer Schiefhals
Rumpf
▪ Rückenschmerzen
▪ Beschwerden der Hals -, Brust – und Lendenwirbelsäule
▪ Ischiaserkrankungen
▪ Bandscheibenvorfall
▪ Schmerzen nach Bandscheibenoperationen
▪ Steißbeinschmerzen
▪ Osteoporoseschmerzen
▪ Iliosakralgelenkblockaden
▪ Schwangerschaft
▪ Drei- Monatskoliken Baby
▪ Skolliosen
▪ fehlende Beckenaufrichung
Extremitäten
▪ Lymphödeme in den Extremitäten
▪ Tennisellenbogen, Golferellenbogen
▪ Impingement – Syndrom (Funktionsbeeinträchtigung der
Schulter bei chronischer Überlastung)
▪ Sattelgelenk – und Fingergelenkarthrosen
▪ Hüftgelenksschmerzen
▪ Knieschmerzen
▪ Sprunggelenksbeschwerden
▪ Fersensporn (hierbei handelt es sich um einen
Knochenauswuchs der durch Überlastung entstehen kann)
▪ Fehlstellung Knie, Fuß….
…… und viele mehr