Definition
Behandlung mit dosierter Zugkraft auf die Gelenke der Extremitäten und der Wirbelsäule. Die Wirkung der Traktion bestimmt der Physiotherapeut durch Kraftansatz, Zugrichtung und durch entsprechende Gelenkstellung.
Therapeutische Wirkung
– Druckminderung und Entlastung der Gelenke
– Entlastung ggf. komprimierter Nervenwurzeln
– Muskeldetonisierung
Schädigungen/Funktionsstörungen
– Hypomobilität im Bereich der Wirbelsäule oder der stammnahen Gelenke
– Schmerzen aufgrund Gelenkkompression oder komprimierter Nervenwurzeln
– Funktionsstörung/Schmerzen durch Fehl- oder Überbelastung discoligamentärer Strukturen
Therapieziel
– Verbesserung der Gelenkmobilität
– Abnahme der Schmerzen
Leistung
– Traktionsbehandlung mit kleineren oder größeren Geräten
– Lagerung, Anlegen des jeweiligen Gerätes bzw. der Fixierungs- und Zugvorrichtungen
– Einregulierung der Traktion. Die apparative Traktion mit kleineren Geräten ist am sitzenden oder liegenden Patienten möglich. Der Traktionszug erfolgt achsengerecht.
– Die apparative Traktionsbehandlung mit größeren Apparaten, z. B. Extensionstisch, Perl’sches Gerät, Schlingentisch (gepolsterte Manschetten oder Gurte) erfolgt am liegenden Patienten mit gezielter Lagerung per indikationsgerechtem Traktionszug.
– Überwachung des Patienten während der Traktion
Regelbehandlungszeit
Richtwert: 10 bis 20 Minuten